Zum Inhalt springen

Fiat Ducato 244 – Blinker blinkt schnell

Lesedauer 4 Minuten

Aktualisiert – Februar 3, 2025

Beim Fiat Ducato 244 blinkt der Blinker plötzlich schnell. Ein Zeichen dafür, dass eine Blinkerbirne ausgefallen ist. Man könnte also meinen, Birne gewechselt und gut.

Murphy hat noch andere mögliche Ursachen auf Lager und so stellt sich die vermeintlich defekte Birne als ganz heraus. Großes Fragezeichen: und nun?

Schaltplan

Grob gesagt, wird der Blinker über den Blinkerhebel am Lenkrad ausgelöst. Das Blinkerrelais schaltet im gesetzlich vorgeschriebenen Zeittakt von 1,5 Hz, entsprechend 90 Lichtsignalen in der Minute, die zugehörigen Blinkerlampen ein und aus, ebenso die Richtungsanzeige im Cockpit.

Die elektronische Steuerung im Relais ist so ausgelegt, dass en definierter Strom, analog zur Leistung der Lampe, gezogen werden muss. Ist der Strom geringer, deutet dies auf einen Ausfall einer Birne hin und die Taktfrequenz verdoppelt sich.

Auch das Blinkrelais kann u.U. defekt sein, was aber sehr selten der Fall ist und sich dann auch mit einem vollständigen Ausfall bemerkbar macht.

Das Studium des Schaltplans gibt Aufschluss über die Zusammenhänge und welche Kabel(-verbindungen) ursächlich sein können:

Schaltplan – Aussenbeleuchtung fiat Ducato 244

Hier ist der linke vordere Blinker (F010) ausgefallen. Er wird über das Kabel am Steckeranschluss 6 der Bedieneinheit H090 über die Steckverbindung B04 mit Plus versorgt.

(F011) repräsentiert den rechten vorderen Blinker, (F020 / F021) die vorderen seitlich montierten Blinker und (F030 / F031) korrespondierend die hinteren Blinkleuchten. (E050) sind die im Tacho eingebauten Richtungsanzeigen.

Fehlersuche

Bedienteil demontieren

Hat man das Bedienteil demontiert (zwei Schrauben am unteren Rand der Verkleidung halten die Verkleidung am Unterbau), den weißen, breiten Stecker von der hinteren rechten Buchsen nach Entriegeln der kleinen, mittig angeordneten Haltenasen abgezogen, lokalisiert man das weiß-rosa (SB – bianco rosa) gekennzeichnete Kabel am Anschluss 6.

Relais-Check – zur Sicherheit

In diesen Anschluss steckt man parallel zu dem Kabel ein weiteres mit entsprechend abisoliertem Ende, wickelt das andere, ebenso geeignet abisolierte, Ende um den Lampensockel einer 21W-Birne.

Ein zweites Kabel verbindet man mit einem Punkt an der Karosserie (Masse), schaltet die Zündung ein, betätigt den, in dem Fall, linken Blinker.
Jetzt blinkt das Relais mit doppelter Frequenz. Sobald man das Massekabel mit dem freien Pol an der Lampenfassung unten verbindet, wird die Frequenz der normalen entsprechen und die Birne im Takt aufleuchten.

Damit ist zunächst bewiesen, dass das Blinker-Relais an dem Anschluss die Plus-Spannung tatsächlich korrekt zur Verfügung stellt.

Verkabelung

Bleiben ursächlich nur noch die Kabelverbindungen Plus (SB) zur Lampe und von der Lampe zur Masse (N – nero).

Der Fiat Ducato 244 ist ab einem gewissen Alter für Masse-Probleme bekannt: Masse-Verbindungen scheinen sich gern mal auf Grund von Oxidation zu verabschieden. Man bemerkt es, weil „es“ mal funktioniert mal nicht und irgendwann total ausfällt. Exakt so, wie hier.

Lösung – bei Plus-Problem

In seltenen Fällen hat allerdings die Plus-Leitung (SB) einen Kabelbruch. Hier hilft dann nur das Ziehen eines neuen Kabels.

In der Trennwand des Motorraumes zum Innenraum befinden sich, vom Motor aus gesehen oben rechts, mehrere Gummistopfen, die z.T. bereits als Kabeldurchführung dienen. Hiervon sucht man die am geringsten belegte und fädelt einen (starren) 1,5 mm2 Erdungsdraht (gelb-grün) hindurch und schiebt ihn so weit es geht nach innen.

Von innen sucht man selbigen und zieht ihn bis zur Mittelkonsole, in der sich das sog. Zusatzarmaturenbrett mit u.a. dem Warnblinker-Schalter befindet. Daran klebt man eine Doppellitze mit Isolierband über etwa 6 cm Drahtlänge stramm umwickelt an, um es von außen bis zum Blinker zu ziehen.

Die Blinkerfassung samt Birne wird mit einer Linksdrehung aus der Fassung des Blinkergehäuses entriegelt und abgezogen. Das Original-Kabel wird von der Fassung abgezogen. Der das Kabel umschließende PVC-Schlauch wird über etwa 8 cm aufgeschlitzt. Die Kabel können nun ein Stück weit herausgezogen werden. Kurz nach dem Schlitzende schneidet man eines der beiden Kabel ab, das andere etwa 2 cm früher. Die beiden Kabelenden im PVC-Schlauch werden mit Isolierband stramm umwickelt, um ein gegenseitiges Berühren der Enden zu unterbinden. Danach wird auch der PVC-Schlauch mit Isolierband vollständig gegen eindringende Nässe mit Isolierband gesichert.

Die beiden abgeschnittenen und auf etwa 5 mm abisolierten Enden mit den beiden Kabelschuhen am anderen Kabelende, werden an die Doppellitze, deren Enden ebenfalls jeweils mit 2 cm Versatz abgeschnitten und auf etwa 5 mm abisoliert wurden, auf letztlich wieder identisch abschließende Kabellänge mit einander verlötet.

Am o.g. Stecker im Zusatzarmaturenbrett trennt man das weiß-rosane Kabel für den linken Blinker auf und verbindet es mit dem eingezogenen Kabel der Doppellitze. Hier ist es gleich, ob dies nun die Plus- oder Minus-Leitung ist, da die Blinkerlampe (keine LED!) polaritätsunabhängig arbeitet. Das noch freie Kabel wird an Masse angeschlossen, entweder an eine vorhandene Masse-Leitung oder über eine Schraubverbindung mit der Karosserie verbunden.

Lösung – bei Masse-Problem

An der Lampe selbst kommen, zumindest beim Flair 7100 auf Ducato-Chassis, farblich unterschiedliche Kabel an: grau (Masse) und grau-rot (Plus). Ein zweites Kabel (o,75 mm2) wird parallel zum grauen Kabel angeschlossen und mit einem neuen Massepunkt (vorher mittels Messung validieren!) verbunden. Und schon – blinkt er wieder!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman