Zum Inhalt springen

Dreibein-Gestell für Grillrost und Solo Stove®

Inhaltsverzeichnis

Lesedauer 3 Minuten

Aktualisiert – Januar 20, 2023

Man kann ein Gestell für einen Grillrost kaufen – oder selber machen.

Wir haben uns den Solo Stove® Ranger zugelegt. Klein, kompakt und für bis zu vier Personen zum Wärmen und, natürlich, auch kochen oder grillen geeignet. Da der Solo Stove® auf Grund der besonderen Abgas-Nutzung und -Führung eine rund 200 °C heißere Flamme produziert, verbleibt nur eine sehr geringe Aschemenge.

Solo Stove® bietet einen entsprechenden Aufsatz an, auf dem man eine gusseiserne Grillplatte legen kann. Allerdings war uns der Preis doch etwas zu stolz, weshalb wir uns für die Variante Do-it-yourself entschieden.

Als Grillgitter aus V2A haben wir das mit 40 cm Durchmesser gewählt.

Mit viel Sucherei fanden sich unter den zigtausenden vorhandener Schrauben noch gerade eben die nötigen Zutaten, bis auf die Flügelmuttern, da fanden sich nur normale Muttern. Flügelmuttern haben den Vorteil, dass man sie ohne Werkzeug handhaben kann.

Materialliste:

  • 6x Hutmutter M12 V2A
  • 3x selbstsichernde Mutter M12 V2A
  • 3x 50 cm Gewindestange M12 V2A
  • 3x Sechskantschraube M6 x 30 V2A
  • 6x Unterlegscheibe M6 V2A
  • 3x M6 Flügelmutter V2A
  • 3x Sprengring M6 V2A
  • 3x 40 x 40 x 4 Alu-L-Profilabschnitte

Werkzeugliste:

  • Akkuschrauber mit Spannfutter bis 12 mm
  • Ringschlüssel
  • Kappsäge oder man. Eisensäge
  • Bandschleifer 150-er Korn oder Eisenfeile


Ran ans Werk

Mit der Kappsäge die Gewindestangen auf 50 cm ablängen (passend für Ranger). Anschließend mit dem Bandschleifer sauber entgraten.

Selbstsichernde Mutter auf ein Ende aufschrauben. Die Gewindestange in das Bohrfutter des Akkuschraubers einspannen. Mit passendem Schraubenschlüssel die selbstsichernde Mutter fassen und mit passender Drehzahl des Akkuschraubers bis etwa 2 cm vor Ende der Gewindestange aufschrauben.

Je eine Hutmutter auf das entgegengesetzte Ende aufschrauben und festziehen. Diese dient im Einsatzfall zum Ausgleich von Bodenunebenheiten im Bereich von bis etwa 15 mm.

Mit der Kappsäge drei 35 mm breite Winkelstücke ablängen. Mit dem Bandschleifer die Kanten brechen, die Schnittkanten glätten und die scharfkantigen Ecken abrunden. Von Hand die Kanten nacharbeiten.

An den Winkeln Körnungen für die Bohrungen, jeweils 17,5 mm vom Rand, also in der Breite mittig, anbringen.

Die eine Seite eines jeden Winkels mit 12,5 mm Bohrung, die andere mit 6,5 mm Bohrung ausstatten.

Auf jede der Gewindestangen wird oberhalb der selbstsichernden Mutter je ein L-Profilabschnitt aufgesetzt: die senkrechte Seite mit dem M6-Gewinde nasch oben zeigend. Eine M12- Hutmutter sichert den Winkel.

Auf jede M6-Sechskantschraube kommt eine M6-Unterlegscheibe. Jede der so vorbereiteten Schrauben wird durch je eine der drei am Grillrost vorhanden Aufhängebügel geführt, abermals eine Unterlegscheibe aufgeschoben und mit einer M6-er Mutter gesichert.

Eine weitere M6-Mutter wird etwa 10 mm weit auf die M6-Schraube geschraubt. Darauf eine M6-Unterlegscheibe, der L-Winkel mit der 6,5-mm Bohrung aufgesetzt, gefolgt vom Sprengring, fixiert mit einer Flügelmutter.

Fertig ist der Grillrostständer

Praxis-Einsatz

Solo Stove® mit Brennholz versorgen und anzünden. Den Grillrostständer über den Solo Stove® setzen. Eine gusseiserne Grillplatte schützt den Kochtopf vor Verrußung und erlaubt zudem die gleichzeitige Zubereitung von Grillgut.

Nachdem das Holz gut angebrannt ist, kann der Topf aufgesetzt und mit Kochgut versorgt werden.

Nachfeuern entsprechend dem Bedarf, jedoch mäßig, da das Feuer heißer brennt, als in einer Feuerschale.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch