Zum Inhalt springen

Hybrid-Stromgenerator

Lesedauer 2 Minuten

Aktualisiert – März 10, 2023

Ein Hybrid-Stromgenerator arbeitet i.d.R. mit Benzin und Gas. Die meisten Wohnmobile in Deutschland besitzen Diesel-Motore. Diesel-Generatoren sind allerdings schwer und teuer, zudem zu leistungsstark für den Bedarf in einem Wohnmobil. Benzin, nun, kaum ein Kanister ist wirklich geruchsdicht, bleibt Gas.

Gasflaschen führt jedes Wohnmobil mit, für die Heizung, den Kühlschrank und Gasherd. Also die ideale Lösung, der mit Gas betriebene Stromgenerator.

Hybrid-Stromgeneratoren gibt es ab etwa 2 kW bis 10 kW. Wir haben den KS3900EG mit 2,7 kW (2,4 kW*) Nennleistung und E-Start. Eine sehr kompakte Version mit 1,8 kW (1,6 kW*) Nennlesitung passt auch in das kleinste Wohnmobil. Zu beachten ist bei allen Gas-Generatoren, dass die Nennleistung bei Gas-Betrieb* 10% geringer ausfällt.

Einbau

Der Lautstärkepegel bei der Miniaturausgabe ist lediglich 6 dB geringer (87 zu 93 dB). Wer in der Heckgarage noch etwas (mehr) Platz hat, kann den KS3900EG in ein Gehäuse aus Siebdruckplatte integrieren, in die Außenwand zwei Lüftungsgitter einbauen, hinter das obere einen Querstromlüfter mit ausreichendem Fördervolumen zum Abführen der Abwärme verbauen und das Abgasrohr durch den Boden unter das Fahrzeug führen.

Zur mechanischen Entkopplung können die Gummipuffer am Rahmengestell nochmals auf schalldämmende Gummistreifen gestellt werden. Gegen Verrutschen während der Fahrt oder bei Bremsmanövern ist ein „Bock“ zwischen beiden unteren Querstreben des Rahmengestells montiert hilfreich. Dessen Kontaktflächen zum Rohrrahmen des Generators sollten ebenfalls mit Gummistreifen entkoppelt werden.

Auf diese Weise ist die Schalldämmung sehr gut und die Lärmbelästigung auf ein überaus erträgliches Maß reduziert, im Wohnmobil, als auch außerhalb.

Da die Abgase geruchsneutral sind, ist auch dadurch jede mögliche Belästigung ausgeschlossen.

Gasversorgung

Die Gasversorgung übernehmen zwei 11kg-Flaschen mit der üblichen Duomatic und entsprechend gasdichter Wanddurchführung zum Generatorgehäuse. Unterhalb der Flaschen zwei große Belüftungsgitter mit Fliegenschutz anbringen, um ggf. austretendem Gas den Weg ins Freie zu ermöglichen und unliebsamen Ereignissen vorzubeugen.

Anschluss an das interne AC-Netz

Der elektrische Anschluss an das Wohnmobil-Wechselstromnetz erfolgt über einen zusätzlichen 10A-Sicherungsautomaten und eine Netzvorrangschaltung. Diese schaltet den Generator-Ausgang ab, sobald Landstrom angeschlossen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US English
de_DE German
en_US English
fr_FR French
sv_SE Swedish
es_ES Spanish
pt_PT Portuguese
it_IT Italian
nl_NL Dutch
nb_NO Norwegian
fi Finnish
da_DK Danish
cs_CZ Czech
hu_HU Hungarian
el Greek
ru_RU Russian
tr_TR Turkish
ja Japanese
lt_LT Lithuanian
lv Latvian
sl_SI Slovenian
sk_SK Slovak
Close and do not switch language