Skip to content

STARLINK – Frequenzen und Sendeleistung im Vergleich

Reading time 2 minutes

Starlink, Im Rahmen von EMF (Elektromagnetisches Feld) und gesundheitliche Auswirkungen wie z.B. EHS (Elektro-Hyper-Sensibilität), steigt, mit zunehmender Verbreitung der STARLINK-Zugänge, das Interesse an verwendeten Frequenzen und erlaubter Sendeleistung.

In diesem Beitrag werden Frequenzen und Sendeleistung mittlerweile haushaltsüblicher Technik aufgeführt, um einen Vergleich zu den von STARLINK verwendeten zu ermöglichen.

STARLINK

Starlink-Satelliten sind in 1.150 km Höhe mit einer Inklination (Neigung) von 53° stationiert und kommunizieren untereinander im Ka-Band (27,5 .. 29,1 GHz UL, 17,3 .. 18,6 DL).

Die terrestrischen Antennen senden auf 14,0 .. 14,5 GHz mit einer max. zulässigen Sendeleistung von lediglich 2,5 W, und empfangen auf 10,95 .. 12,7 GHz.

Der Antennenaufbau ist nach unten vollständig abgeschirmt. Strahlung wird ausschließlich nach oben (zum Satelliten) hin emittiert.

Die Antenne selbst besteht aus mehreren hundert Einzelantennen, die zusammen einen zirkular polarisierten Strahl formen, der elektronisch geschwenkt werden kann. Diese Antennen-Technologie nennt man Phased-Array (phasengesteuertes Feld). Ihr Vorzug ist eine sehr große Richtwirkung.

Die motorische Antennen-Verstellung dient lediglich der groben Ausrichtung der Antenne auf den nächsten Satelliten. Die Feinabstimmung wird über die elektronische Strahl-Ausrichtung dieses Antennen-Arrays bewirkt.

Die STARLINK-App zeigt in der schematischen Darstellung des „Strahles“ während des Suchen und nach dem Finden des Satelliten recht übereinstimmend die verwendete Strahlform. Ohne Kenntnis der Antennentechnik und Strahlformung würde man kaum vermuten, dass die Darstellung weitgehend der Realität entspricht.

Ein integriertes GPS übermittelt die terrestrische Position zur Weiterleitung an die Satelliten. Auf diese Weise können geografisch nächstgelegene Satelliten adressiert und regionale Bestimmungen berücksichtigt werden.

WIRELESS INTERNET ACCESS

Das heimische WLAN sendet mit räumlich weiter reichenden, aber geringerer Datenrate im 2,4 GHz-Band (2,400 GHz – 2,4835 GHz) mit einer Sendeleistung von max. 100 mW, bzw. im 5 GHz-Band (5,150 GHz – 5,350 GHz, bzw. 5,470 GHz – 5,725 GHz) bei geringerer Reichweite, dafür aber größerer Datenrate, mit einer max. zulässigen Sendeleistung von 1 W.

WLAN-Antennen sind Rundstrahl-Antennen, d.h. sie senden in jeder Richtung kreisförmig mit nahezu identischer Leistung.

Wände, Betondecken, insbesondere Stahlbeton, aber auch Bäume, Regen, Schnee dämpfen die Frequenzen um so mehr, je höher die Frequenzen sind.
Deshalb konnte man früher bei Schneefall Fernsehsender im VHF-Band (unterhalb 300 MHz) klarer empfangen, als jene im UHF-Band (oberhalb 300 MHz).

mobile

Handys nutzen Frequenzen von 900 MHz mit einer Sendeleistung von 2 W, bzw. in den Netzen mit 1.800 und 2.100 MHz mit bis zu 1 W.

Ihre Antennen haben Rundstrahl-Charakteristik, senden und empfangen, wie WLAN-Antennen, aus allen Richtungen gleichermaßen in ebenso identischer Leistungsdichte..

Basisstationen senden mit 10 .. 50 W. Manche Stationen, gerade in Ballungsräumen, sind lediglich einige hundert Meter entfernt, in Überland-Regionen auch bis zu 30 km. Sie sind i.d.R. als Richtfunk-Strecken mit relativ breit auslaufendem Strahl in Keulenform ausgelegt, die eine netzförmige, überlappende Abdeckung des jeweiligen Gebietes erzielen.

Bewegt sich ein Mobiltelefon an den Rand einer Funkzelle, übernimmt die überlappende Zelle.

Conclusion

Die Strahlungsintensität von Basisstationen der Handy-Netzbetreiber in Ballungszentren, die eines WLANs in unmittelbarer Nähe, wie daheim, in Büros, etc., aber auch des Handys am Ohr, ist jeweils ungleich höher, als eine STARLINK-Antenne oberhalb des menschlichen Körpers es jemals sein kann.

Abschließend aktuell ermittelte Strahlungsdaten:

Messdaten 40 cm unterhalb der STARLINK-Antenne ergeben (EF Electric field, RF Hochfrequenz Leistung):

  • EMF 0,01 µT
  • EF 1,0 V / m
  • RF 0,0001mW / m2

Handy Messdaten (Haut-Kontakt)

  • EMF < 34,1 µT
  • EF < 58 V / m
  • RF < 270 mW / m2

WLAN Messdaten (1 m Abstand) ( – werden ermittelt – )

  • EMF 0,02 µT
  • EF 1,0 V / m
  • RF 5,652 mW / m2

.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_USEnglish