Spring til indhold

Nattō – Nattokinase und das Spike-Protein

Læsetid < 1 Minut

Nattō ist ein traditionelles, Japanisches Gericht aus gekochten Sojabohnen. Diese werden anschließend in Reisstroh eingewickelt. Der darin enthaltene bacillus subtilis (auch Heubazillus genannt; grampositiv, anaerob wachsend) bewirkt die Fermentation der gekochten Sojabohnen, mithin der Entstehung u.a. von Nattokinase.

Bei der Fermentation entsteht die etwa 124-fache Menge an Vitamin K2, weiter Vitamine aus dem Vitamin B-Komplex, das zu den Serinproteasen gehörende, fibrinolytische und amylolytische Enzym Nattokinase, gegen Escherichia coli und Helicobacter pylori antibakteriell wirkende Dipicolinsäure, das Polysaccharid Levan og Ammoniak, dessen Gehalt aus geschmacklichen Gründen jedoch nicht größer 0,2 % sein sollte. Weitere nicht identifizierte Inhaltsstoffe hemmen die intrazelluläre Kommunikation und tragen möglicherweise zur Verhinderung der Bildung von Krebszellen bei.

Dem Bestandteil Nattokinase widmeten Forscher in einer Studie aus August 2022, veröffentlicht in der National Library of Medicine – National Center of Biotechnology Information, besonderes Augenmerk und wiesen u.a. nach, dass das Enzym Nattokinase das Spike-Protein von SARS-CoV-2 abzubauen in der Lage ist.

Weitere ergänzende Informationen stehen hier zum Download bereit.

Skriv et svar

Din e-mailadresse vil ikke blive publiceret. Krævede felter er markeret med *

da_DKDanish