Obsah
Aktualisiert – Leden 16, 2025
Dass Ätherische Öle eine Odyssee bei der Suche nach dem passenden Lieferanten nach sich ziehen würden, war anfangs fern jeder Überlegung. – doch die Praxis belehrte mich eines Schlechteren …
Ätherische Öle bestehen aus sehr vielen einzelnen Wirkstoffen, die, je nach Anbausituation, Erntezeitpunkt, etc., in unterschiedlichen Konzentrationen in Abfüllungen vorhanden sind. Und wenn man nicht die Katze im Sack kaufen, sondern wissen möchte, was da in der Flasche landet, muss man sich auf eine doch eher mühsame Suche begeben.
Was sind ätherische Öle?
Es handelt sich um Konzentrate des pflanzlichen Immunsystems, mit dem sich die Pflanze z.B. vor Schädlings-, Schimmelbefall oder sonstiger Erkrankungen schützt. Daraus folgt, dass deren ätherische Öle bakterizide, fungizide und insektizide Wirkungen entfalten.
Neben diesen Wirkungen besitzen sie noch viele weitere wertvolle Wirkspektren, die für den menschlichen, aber auch tierischen Organismus von großer Bedeutung sind.
Der schnellste Wirkungseintritt ist mit der olfaktorischen (inhalativen) Anwendung mit ca. 8 Sekunden gegeben: die Duftmoleküle des ätherischen Öls gelangen über das Siebbein (Os ethmoidale), genauer die Lamina cribrosa, eine dünne, horizontale Platte des Siebbeins mit vielen kleinen Öffnungen (Foramina), durch die die Nervenfasern des Geruchsnervs (Fila olfactoria) verlaufen, direkt von der Nasenhöhle ins Gehirn.
Ebenso möglich sind die topische Anwendung, also die Aufnahme der Wirkstoffe über die Haut und die innerliche Einnahme, mithin der Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt, daher verbunden mit der längsten Dauer des Wirkungseintritts.
Manche Öle haben eine sog. adaptive Wirkung, sie passen sich dem aktuellen Bedarf an: z.B. agiert ein und das selbe(!) Öl bei Durchfall (Diarrhöe) regulierend auf die Festigung des Stuhles, während es bei Verstopfung (Obstipation) für Auflockerung sorgt.
Inhaltsstoffe
Manche Inhaltsstoffe sind bei Überschreiten einer bestimmten Konzentration oder in Kombination mit anderen oder auch den selben Wirkstoff enthaltenden, Ölen, u.U. gesundheitsgefährdend, weshalb es von Bedeutung ist, den jeweiligen Wirkstoffgehalt, wie dessen Wirkung genau zu kennen.
Analytik …
Die Laboranalytik bietet verschiedene Analyseverfahren, wie u.a. die Gaschromatographie, die sämtliche Wirkstoffe und u.a. auch deren Konzentrationen widerspiegelt.
… Kosten
Diese Verfahren sind natürlich kostenträchtig. Deshalb sehen viele Anbieter davon ab, ihre Angebotspalette chargenweise analysieren zu lassen.
Der Grund dafür ist aber nicht nur die Kostenseite, sondern auch, dass die angebotenen Ätherischen Öle oft von Öl-Börsen bezogen werden.
Dort werden Öle unterschiedlicher Herkunft, wie Erzeuger, Anbaugebiete, Erntezeitpunkt, etc. gesammelt und landen, über Großhändler und Wiederverkäufer letztlich, individuell abgefüllt und etikettiert, beim Endverbraucher.
Es wäre also – tatsächlich – unwirtschaftlich, diese, sich stetig verändernden, Zusammensetzungen in Chargen zu erfassen und zu analysieren, bzw. analysieren zu lassen.
Deklaration
Der Händler weiß somit ebenso wenig wie der Endkunde über Details des jeweiligen Ätherischen Öles Bescheid. Allenfalls vielleicht noch, aus welchem Land es stammt. Dies ist aber i.d.R. auch die einzige Angabe, ggf. noch ergänzt um den lateinischen (botanischen) Namen der Pflanze, sowie – im günstigsten Falle – um den Chemotypen (ct. – Unterart der Pflanze).
Was bei „einfachen“, meist synthetischen Duftölen keine Rolle spielt, wenn sie in Duftlampen nur zur Raum“beduftung“ eingesetzt werden, wird bei therapeutischer Anwendung essenziell.
Die – synthetischen – Bestandteile von Duftölen sind übrigens oft Auslöser für Kopfschmerzen, etc..
Ätherische Öle dürfen im Gegensatz zu deren synthetischen Pendants keinesfalls in Duftlampen erhitzt werden, da sie ohnehin leicht flüchtig sind und darüberhinaus bei den hohen Temperaturen schlicht verbrennen.
Unterschiede
Während der botanische Name die Pflanze definiert, spiegelt der Chemotyp (ct.) den hauptsächlichen Wirkstoff wider. Thymian ist hierfür ein gutes Beispiel:
- Thymus vulgaris ct.Thymol – stark immunmodulierend, antiseptisch, analgetisch, stimulierend, hautreizend
- Thymus vulgaris ct. Cavacrol – stark immunmodulierend, antiseptisch, analgetisch, stimulierend, hautreizend
- Thymus vulgaris ct. Linalool – sehr mild, antibakteriell, antiparasitär, antiviral, fungizid
Sind ct. Thymol a ct. Cavacrol in ihrer Wirkung identisch, ist die Wirkung von ct. Linalool deutlich abweichend*.
Die Angabe „Thymus vulgaris“ auf dem Produkt sagt folglich, ohne Nennung des Chemotyps, nichts aus. Der Anwender hat damit keine Möglichkeit der Differenzierung in Bezug auf die zu erwartende Wirkung:
Während ct. Linalool, pur auf die Haut aufgetragen, kaum nachteilige Wirkung zeitigt, könnten ct. Thymol a ct. Cavacrol u.U. zu ernsthaften Hautreizungen* führen.
Destillation
Die Gewinnung ätherischer Öle findet durch Destillation oder Kaltpressung verschiedener Pflanzenteile statt. Währen die Kaltpressung unkritisch ist, weil hier keine thermischen Einwirkungen auf das zu gewinnende Öl stattfinden, ist die Destillation auf Grund höherer Temperaturen und Drücke der kritischste Moment im u.U. kurzen Leben eines ätherischen Öles.
Sind nämlich Temperatur oder Druck zu hoch, verändert sich die Molekülstruktur und es entstehen ggf. völlig neue Stoffe, die natürlich auch andere Wirkungen zeitigen, im ungünstigsten Falle sogar wirkungslos werden.
Profit
In der Wirtschaft zählt Profit meist mehr als Qualität. Deshalb neigen manche Hersteller dazu, den Destillationsprozess abzukürzen, indem sie höhere Temperaturen und Drücke verwenden, um mehr Öl in kürzerer Zeit zu gewinnen.
Die Öle riechen nach wie vor nach dem jeweiligen Öl, allerdings ist deren Wirkung dann i.d.R. nicht mehr gegeben.
Qualitätssicherung
Der nächste Aspekt bei der Auswahl des zu wählenden Herstellers war die Qualitätssicherung.
Anlass für dieses zusätzliche Kriterium war ein Whistleblower, der seinen Arbeitgeber wechselte, nachdem jener ihn gedrängt hatte über nicht akzeptable Verunreinigungen Stillschweigen zu bewahren und diese Produkte dennoch für den Vertrieb freizugeben.
Man sollte meinen, es sei eine Selbstverständlichkeit, dass gerade die Qualitätssicherung, nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch aus ethischen, von den Herstellern ernst genommen würde und die Gesundheit der Kunden im Vordergrund stünde.
Letztlich ist Qualitätssicherung, u.a. lt. Wikipedia, definiert als „Die Qualitätssicherung dient hier in erster Linie als unverzichtbares Werkzeug zur Schaffung von Effizienz und Transparenz„.
Ebenso ist Betriebsgeheimnis, wiederum lt. Wikipedia, definiert als „Ein Betriebsgeheimnis liegt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vor, wenn Tatsachen im Zusammenhang mit einem Geschäftsbetrieb, die nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt und nicht offenkundig sind, nach dem Willen des Arbeitgebers auf Grund eines berechtigten wirtschaftlichen Interesses geheim gehalten werden.„
Ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse kann im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung m.M.n. nur dann gegeben sein, wenn z.B. Unstimmigkeiten, zur Meidung wirtschaftlicher Nachteile, vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben sollen, also Qualitätsstandards, entgegen den vollmundigen Werbeversprechen, nicht eingehalten, die Produkte aber dennoch in Verkehr gebracht werden.
Die meisten Hersteller geben jedoch keinerlei Informationen diesbetreff heraus, – aus welchen Gründen auch immer.
Zertifikate & Siegel
Eine beliebte Methode Käufer von der Qualität des angebotenen Produktes zu überzeugen, sind Verweise auf unterschiedlichste Siegel, Zertifikate und Prämierungen.
Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie u.a. lediglich die Einhaltung von z.B. der EG-Öko-Verordnung, firmenspezifischer Anbauvorschriften, Ökologieapekten, etc. bestätigen sollen.
Ob es sich nun um Siegel von z.B. Demeter, Bio-, Eco-, Natur-, Neuland handelt, jeder legt seinen individuellen Schwerpunkt selbst fest und überlässt dem Verbraucher, dies zu bewerten.
Auch Kennzeichnungen wie z.B. kontrollierter Anbau sind weder geschützt, noch tatsächlich überprüfte Eigenschaften angebotener Produkte.
All jene Qualifizierungen / Zertifizierungen sagen nichts darüber aus, welche Inhaltsstoffe, welche Reinheit, welche Wirkung, etc. gegeben sind. Sie sind vielmehr ein Marketinginstrument, als ein Sicherheit vermittelndes Moment für den Endverbraucher.
Namensgebung von Öl-Mischungen
Manche Hersteller bieten Öl-Mischungen an. Mischungen werden auf Grundlage von aufwendigen, auch interdisziplinärer Forschungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher spezifischer Wirkprofilen von Einzelölen entwickelt.
Ziel der Entwicklung von Öl-Mischungen ist stets die Optimierung in Bezug auf Wirkungsmaximierung, sich gegenseitig ergänzende Mechanismen von Einzelölen vorteilhaft und wirkungsverstärkend zu nutzen.
Die Namensgebung orientiert sich meist an marketingspezifischen Kriterien und aktuellen Tendenzen am Markt, wie Trends in der Gesellschaft.
Bedenken, insbesondere christlich orientierter Menschen, hinsichtlich esoterisch anmutender Produktbezeichnungen, sollten immer in Bezug auf die faktische Wirkweise der in der Mischung enthaltenen Einzelöle überprüft werden.
Ein Öl, das eine psychisch beruhigende Wirkung inne hat und dadurch zu einer nüchterneren Betrachtung einer zwischenmenschlichen Problematik, wie z.B. Vergebung statt Beschuldigung führt, vollbringt keine esoterisch, sondern klinisch begründete Wirkung.
Die Suche
Die Suche nach Lieferanten, die dem Endkunden ein klares Bild der Bestandteile, wie Wirkung ihrer Produkte zeichnen, gestaltete sich überaus schwierig. Über ein Dutzend Anbieter wurden per Mail kontaktiert und um Vorlage von Laboranalysen ihrer Ätherischen Öle gebeten.
Letztlich blieben nur zwei Firmen (dōTERRA a YoungLiving) übrig, die ihre Öl-Abfüllungen mit Chargen-Nummern versehen und, mittels dieser, dem Kunden auf ihrer Webseite den direkten Download der zugehörigen gaschromatographischen Analysen ermöglichen.
Immerhin vier Firmen ( Farfalla, Naissance, Oshadhi a Primavera) stellen, nach Anforderung per Mail, sowie unter Nennung des Öles und der Chargen-Nummer, Analysen dessen Hauptbestandteile zur Verfügung, Primavera in sehr umfassender Form.
Alle anderen haben entweder selbst keine Analyse vorliegen oder ziehen sich darauf zurück, dass Informationen zu Wirkstoffen und Konzentrationen Betriebsgeheimnisse darstellten. Man führe aber Tests zur Sicherstellung von Reinheit, Authentizität und Wirksamkeit durch.
Leider werden auch diese Tests nicht dem Kunden zugänglich gemacht. Welchen Wahrheitsgehalt diese Aussage dann noch beinhaltet, bleibt dem Kunden überlassen zu ermessen …
Nachfolgend die Antworten weiterer Anbieter, die die Bitte um Zurverfügungstellung von Analysen Ihrer angebotenen Ätherischen Öle ablehnend beschieden oder überhaupt nicht reagierten:
Heldengrün
– keine Antwort –
Löwen-Manufactur
„Wir arbeiten mit einer kleinen deutschen Firma zusammen, die sich für uns um die Beschaffung und Prüfung der entsprechenden Öle kümmert. Diese Firma kennt die Besitzer/ Bewirtschafter aus diesen Anbaugebieten teilweise persönlich und achtet dabei sehr auf alle wichtigen Standards. Unsere Öle sind nach unterschiedlichen Standards zertifiziert und die Chargen von Anbau bis Endprodukt selbstverständlich nachvollziehbar.
Sie haben sicher Verständnis, dass wir keine genaueren Angaben zu unseren Geschäftspartnern machen können.
Für Endverbraucher sind Einblicke in diese Prozesse leider nicht möglich.“
Melaleuca
„vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unseren PURE™ ätherischen Ölen. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie unsere Produkte in Betracht ziehen und Ihre Expertise im Bereich der Aromatherapie mit größter Sorgfalt anwenden möchten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die detaillierten Informationen zu den anteiligen Wirkstoffen und deren jeweiligen Konzentrationen nicht zur Verfügung stellen können. Diese Daten sind Teil unserer internen Produktentwicklung und werden als geschütztes Betriebsgeheimnis behandelt. Sie sichern die Einzigartigkeit und Qualität unserer Produkte und ermöglichen es uns, unseren hohen Standards treu zu bleiben.
Was wir Ihnen jedoch zusichern können, ist, dass unsere ätherischen Öle strengen Qualitäts- und Reinheitstests unterzogen werden. Jede Charge wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Anforderungen entspricht. Diese Tests umfassen Reinheit, Authentizität und Wirksamkeit, sodass Sie sich darauf verlassen können, ein Produkt von höchster Qualität zu erhalten.
Falls Sie weitere Fragen zu unseren Produkten oder deren Anwendung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen in Melaleuca.“
Melaleuca – Antwort auf Anfrage bzgl. Qualitätssicherung
„vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Prüfprozessen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Dokumentation unserer Tests und Prüfverfahren als Betriebsgeheimnis gilt. Diese Prozesse sind das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung und stellen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen dar. Aus diesem Grund können wir diese Informationen nicht weitergeben, da sie vertraulich und geschützt sind.
Unsere Prüfverfahren sind darauf ausgelegt, die Qualität und Sicherheit unserer Produkte sicherzustellen, und entsprechen sowohl unseren internen Standards als auch den gesetzlichen Vorgaben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.“
Neumond
– Keine Antwort –
Sunday Natural
„bitte entschuldigen Sie die verspätete Rückmeldung. Ihre Nachricht ist durch einen technischen Fehler leider untergegangen.
Wir können zu unseren Produkten und deren Herkunft nur die Informationen anbieten, die wir bisher auf den Produktseiten veröffentlicht haben.“
Taoasis
„wir haben auch Öle, die als Lebensmittel deklariert und zur inneren Einnahme geeignet sind. Das sind unsere Baldini BIO-Aromen (Bsp: https://taoasis.com/baldini-bio-aroma-pfefferminzoel-bio-demeter).
Eine solche Analyse können wir Ihnen leider nicht anbieten.“
WADI
„vielen Dank für Ihre Anfrage. Sobald Sie Öle bestellen, können Sie ein Sicherheitsdatenblatt bekommen, wo verschiedene Informationen finden können.
All die anderen Fragen, können wir Ihnen so nicht beantworten, weil wir die Öle nicht herstellen, nur selber analysieren.
Wenden Sie sich für mehr Informationen bitte an die Hersteller.
Ich hoffe ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen und verbleibe,“