Innehållsförteckning
Eine defekte Birne ist mitunter Anlass das betreffende Rücklicht auszubauen, um sie gegen eine funktionsfähige zu tauschen. Gewusst wie ist hier wieder des Rätsels Lösung hinsichtlich der Frage: „Wie bekomme ich das Rücklicht ausgebaut?“
Folgende Anleitung bezieht sich auf MB Sprinter ab Bj. 2019.
Ausbau des Rücklichts
Drei Torx-Schrauben an der versenkten Innenseite halten die gesamte Rücklichteinheit an der Karosse. Nach Lösen der drei Schrauben lässt sich das Rücklicht um etwa einen Zentimeter von der Karosse weg bewegen, aber nicht abnehmen.
Die seitliche Befestigung des Rücklichts ist nicht, wie man allgemein vermuten könnte, mit Klemmen oder den üblichen Haltevorrichtungen befestigt. Daher NICHT versuchen, das Rücklicht durch gewaltsamen Zug aus diesen zerren zu wollen. Die Gefahr, dass die vergleichsweise zarten Halterungen abreißen, ist bei unsachgemäßer Handhabung zu groß.
Nachdem das Rücklicht wieder in seine ursprüngliche, anliegende Position gebracht und die Türe geschlossen wurde, tritt man seitlich, mit dem Rücken Richtung Fahrzeugfront, neben das Rücklicht und schlägt (mit Gefühl) seitlich mittig auf dasselbe, dabei den Schub nach hinten, vom sich und dem Fahrzeugheck fort, gerichtet. Es ist also ein schiebender, kein senkrecht ausgerichteter, „Schlag“.
Dabei rutscht das Rücklicht aus den drei runden, T-förmigen Halterungen und lässt sich jetzt bequem abnehmen.
Ausbau des Lampenträgers
Sechs seitliche und eine weitere Plastiklasche halten den Lampenträger mit der Kabel-Steckverbindung in Position. Diese Laschen vorsichtig vom Lampenträge fort bewegen, bis selbiger frei und damit abnehmbar ist.
Es ist nicht nötig, die Steckverbindung zu lösen, denn der Kabelbaum ist lang genug, um einen Lampenwechsel auszuführen!
Lampentausch
Jetzt kann die defekte Lampe aus dem Bajonettverschluss entfernt, geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden Mitunter ist die Lampe jedoch ganz und lediglich ein Kontaktproblem (z.B. durch Qxidation) Ursache für den Ausfall. Im Zweifel prophylaktisch Kontaktspray aufbringen, um ggf. künftigen Oxidationen vorzubeugen.
Lampenträger einbauen
Nachdem die Funktion wieder hergestellt ist, wird der Lampenträger wieder – in korrekter Ausrichtung – aufgesetzt und soweit festgedrückt, dass alle Haltelaschen eingerastet sind.
Rücklicht einbauen
Das Rücklicht wird nun zuerst mit den T-förmigen in Deckung gebracht und sodann in Richtung Fahrzeugfront auf diese geschoben. Danach können die drei Torx-Schrauben, nach Öffnen der Tür(en), wieder eingeschraubt werden.