Aktualisiert – grudzień 30, 2022
Offenbar ein allgegenwärtiges Thema: Irgendwann klappert’s, dann quietscht’s und schließlich ist Ruhe … – und man hat über der ALDE-Heizung eine angenehme Fußbodenerwärmung. Aber eben auch nur dort. Auf Dauer nicht gesund, weder für die Beine, noch für die ALDE-Heizung. Also Heizung auf NULL.
Als Ersatz für den mit über rund 250 Euro (über)teuerten „Quirl“ hat sich die Vortex 12Volt Trinkwasser Zirkulationspumpe 1/2″ IG BWO 155 R 12V 434-121-000 bewährt. Sie kostet knapp unter 150 Euro, läuft nahezu unhörbar, ist zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen/Min. stufenlos einstellbar, verbraucht in der hier gegebenen Einbauposition knapp 3 Watt. Zum mechanischen Anschluss werden zwei Stück Viega Sanpress 2211 Übergangsstück 18 x 1/2″ AG und zwei Edelstahl-Schlauchschellen 20 – 32 mm, sowie ca. 40 cm Zwillingslitze 2×0,75mm2 für den DC-Anschluss benötigt.
Die Montage gestaltet sich einfach. Zunächst wird mit einer kleinen Saugpumpe die Flüssigkeit aus dem Ausdehnungsgefäß im Kleiderschrank gesaugt. Hierzu platziert man mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl den Absaugschlauch in dem Schlauchanschluss rechts unten, führt ihn dort etwa 40 cm tief ein. So ist sichergestellt, dass der Gummischlauch unterhalb des Ausdehnungsbehälters leer ist und man diesen nach Lösen der beiden Schlauchklemmen ohne Überschwemmungsgefahr entfernen kann.
Diesen Gummischlauch teilt man mittels scharfem Cuttermesser in zwei gleich lange Stücke.
Die haltenden Rohrschellen des Alu-Rohres lösen. Mittels eines Mini Rohrabschneider, z.B. Virax Kupfer 28 MM, das Alu-Rohr auf die erforderliche Länge kürzen. Diese ergibt sich aus der Baulänge der Pumpe, zzgl. der Anschlussstücke mit einem Zuschlag von jeweils 10 mm. Sie bilden die mechanisch-akustische Entkopplung von Pumpe zum Leitungssystem.
Für das Abdichten der ½“-Verschraubungen empfiehlt sich Petec 97215 Gewindedichtung. Zwei Gewindegänge deckend mit dem leicht zähflüssigen Mittel einstreichen und die Verschraubungen festziehen. Das Mittel bindet anaerob ab und dichtet sofort. Es eignet sich für Gase und Flüssigkeiten gleichermaßen.
Die Gummischläuche auf die Enden der beiden Verschraubungen bis zum Anschlag aufschieben und mit den Schlauchschellen fixieren. Nicht zu fest anziehen, um das Gummi nicht zu beschädigen.
Jetzt die beiden Schlauchklemmen knapp unterhalb des Wulstes der beiden Anschlussstücke parken, den oberen Gummischlauch auf den Stutzen des Ausdehnungsbehälters schieben, das untere Ende auf das Alu-Rohr. Abschließend die Pumpe so ausmitteln, dass die zuvor berücksichtigten 10 mm Entkopplung eingehalten werden. Die beiden Schlauchklemmen in den alten Rillen positionieren.
Schließlich noch die Plastikabdeckung mit einer passenden Aussparung für die Pumpe versehen und montieren.
Wer es ganz perfekt machen will, dem sei noch eine fliegende 2A Feinsicherung in der DC-Zuleitung ans Herz gelegt.
Heizung Marsch – und, wie man hört, hört man nahezu nichts: Man muss das Ohr schon auf die Pumpe legen, um ein leises Surren wahrzunehmen. Und doch wird es wieder kuschlig warm.