Zum Inhalt springen

Nattō – Nattokinase und das Spike-Protein

Lesedauer < 1 Minute

Nattō ist ein traditionelles, Japanisches Gericht aus gekochten Sojabohnen. Diese werden anschließend in Reisstroh eingewickelt. Der darin enthaltene bacillus subtilis (auch Heubazillus genannt; grampositiv, anaerob wachsend) bewirkt die Fermentation der gekochten Sojabohnen, mithin der Entstehung u.a. von Nattokinase.

Bei der Fermentation entsteht die etwa 124-fache Menge an Vitamin K2, weiter Vitamine aus dem Vitamin B-Komplex, das zu den Serinproteasen gehörende, fibrinolytische und amylolytische Enzym Nattokinase, gegen Escherichia coli und Helicobacter pylori antibakteriell wirkende Dipicolinsäure, das Polysaccharid Levan und Ammoniak, dessen Gehalt aus geschmacklichen Gründen jedoch nicht größer 0,2 % sein sollte. Weitere nicht identifizierte Inhaltsstoffe hemmen die intrazelluläre Kommunikation und tragen möglicherweise zur Verhinderung der Bildung von Krebszellen bei.

Dem Bestandteil Nattokinase widmeten Forscher in einer Studie aus August 2022, veröffentlicht in der National Library of Medicine – National Center of Biotechnology Information, besonderes Augenmerk und wiesen u.a. nach, dass das Enzym Nattokinase das Spike-Protein von SARS-CoV-2 abzubauen in der Lage ist.

Weitere ergänzende Informationen stehen hier zum Download bereit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US English
de_DE German
en_US English
fr_FR French
sv_SE Swedish
es_ES Spanish
pt_PT Portuguese
it_IT Italian
nl_NL Dutch
nb_NO Norwegian
fi Finnish
da_DK Danish
cs_CZ Czech
hu_HU Hungarian
el Greek
ru_RU Russian
tr_TR Turkish
ja Japanese
lt_LT Lithuanian
lv Latvian
sl_SI Slovenian
sk_SK Slovak
Close and do not switch language