Indholdsfortegnelse
Wohnmobile ohne fest montierter Heckleiter mit PV-Modulen, Sat- oder Klima-Anlage auf dem Dach stellen eine Herausforderung dar, wenn an selbigen Aufbauten unterwegs Reparatur-Bedarf besteht. Eine Teleskop-Leiter schafft hier unkompliziert Abhilfe.
Es sollte eine stabile Leiter sein, lang genug, um nicht auf den letzten Zentimetern akrobatische Leistungen vollbringen zu müssen und, idealerweise, auch noch so konstruiert sein, dass man sich seine Finger beim Zusammenschieben nicht einklemmt.
Gefragt ist also wieder einmal die eierlegende Woll-Milch-Sau.
Die Lösung
Als guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung hat sich die Teleskop-Leiter Craftful CF-101B mit softClose und 410 cm ausgezogener, bzw. kompakten 95 cm eingeschobener Länge erwiesen. Drei Jahre Hersteller-Garantie sprechen für sich. Auch das Gewicht von 11 kg ist im unteren Bereich angesiedelt und für den Transport im Wohnmobil, allen Gewichtsproblemen zum Trotz, noch akzeptabel.
Die Befestigung der Leiter erfolgt über rot gummierte alfer Wand- und Deckenhaken, deren horizontales Oberteil knapp unterhalb des Übergangs des Biegeradius zur Senkrechten abgeflext wird. Über die beiden verbleibenden Bohrungen in den Haltern können die Halter an der Wohnmobilwand angeschraubt werden.
Halterung
Da eine Wohnmobilwand i.d.R. nicht massiv ist, sondern lediglich aus einer dünnen Aluminium-„Kaschierung“, die auf wenige Millimeter dünne Sperrholzplatte geklebt ist, sowie nachfolgendem Isolierschaum besteht, empfiehlt es sich, eine Siebdruckplatte von etwa 19 mm als Unterkonstruktion zu wählen. Diese wird am besten flächig auf die Innenwand der Heckgarage geklebt, sofern keine andere „massivere“ Fläche verfügbar ist.
Hier wurde die Leiter an der Rückwand der aus Siebdruckplatte hergestellten Hundehütte mit den o.g. Wandhaken sicher befestigt.
Das Entnehmen der auf dem Boden aufstehenden Leiter geschieht durch Vorziehen bis zur Schwelle der Hecktüre, wodurch die Leiter aus den Haken-Halterungen gezogen und durch seitliches Kippen zur Entnahme freigegeben wird.
Um ein Verkratzen oder Aluminiumspuren an der meist weißen Außenlackierung des Wohnmobils oder Anbauteilen, wie Markise zu vermeiden, kann man herkömmliche graue Rohrisolierung mit einem Innendurchmesser von 40 mm (entsprechend der Trittstufenbreite) über die jeweilige Stufe schieben. Vor dem Anlegen der Leiter den Schlitz der Isolierung nach vorne drehen, damit sich die Trittstufe beim Besteigen der Leiter nicht durch diesen hinaus drücken und doch die Lackierung beschädigen kann.